Düsseldorf-Marathon: Sperrungen und Verkehr
Veröffentlicht: Freitag, 25.04.2025 08:00
Jetzt am Sonntag (27. April 2025) werden 15.000 Sportlerinnen und Sportler beim Uniper Düsseldorf Marathon dabei sein. Entweder beim Marathon, dem Halbmarathon oder der Staffel.

Umleitungen und Verkehrshinweise zum Marathon
Die 42,195 Kilometer lange Strecke führt zu umfangreichen Sperrungen und Verkehrsbehinderungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Autofahrer sollten das Veranstaltungsgebiet weiträumig umfahren. Die Stadt rät: Nutzt die Autobahnen A44, A46 oder A57. Die innerstädtischen Parkhäuser sind teilweise schwer erreichbar. Besucherinnen und Besucher sollten auf P+R-Parkplätze in den Außenbezirken ausweichen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Straßenbahn- und Buslinien in der Innenstadt und Stadtteilen wie Pempelfort und Oberkassel sind von Umleitungen betroffen. Änderungen sind in der Rheinbahn-App einsehbar.
Streckenverlauf und Sperrungen beim Marathon
Der Marathon startet um 8.15 Uhr mit dem Halbmarathon. Die Strecke führt durch Golzheim, Stockum, Derendorf und Pempelfort, über die Oberkasseler Brücke und zurück durch die Innenstadt. Der Rheinufertunnel ist ab 4.30 Uhr gesperrt. Sperrungen in Stadtteilen wie Unterbilk und Friedrichstadt werden bis 17.15 Uhr bestehen. Der Verkehr sollte die Stadt weiträumig umfahren. Radfahrende können Querungshilfen nutzen.
Weitere Auswirkungen durch den Marathon
Für den Verkehr gesperrt werden neben der Innenstadt Teile von Unterbilk, Bilk und Friedrichstadt im Süden, Mörsenbroich und Düsseltal im Osten, Stockum, Golzheim, Pempelfort und Derendorf im Norden sowie Oberkassel, Niederkassel und Lörick im Linksrheinischen. Nur in Notfällen dürfen Fahrzeuge die Marathonstrecke kreuzen oder befahren. Durchgangsstrecken wie die Grafenberger Allee stadteinwärts, die Jülicher Straße, die Luegallee oder auch die Achse Berliner Allee/Kaiserstraße/Fischerstraße werden für den Verkehr für längere Zeit gesperrt.
Service-Telefon der Veranstalter
Für die Anwohner der Strecke steht ein Servicetelefon des Veranstalters unter der Rufnummer 0211 2100110 von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr, am Samstag, 26. April, von 7 bis 19 Uhr und am Sonntag, 27. April, von 6 bis 16 Uhr zur Verfügung.
Auswirkungen bei der Rheinbahn
Bei der Rheinbahn werden einige Linien unterbrochen oder umgeleitet - und zwar von 6 bis 16 Uhr.
- Die Stadtbahnlinie U71 fährt von Volmerswerth aus nur bis zur Haltestelle „Wehrhahn S“ und von dort zum Staufenplatz.
- Die Straßenbahnlinien 701, 704, 705, 706, 707, 708 und 709 sind gekürzt, unterbrochen oder müssen entfallen.
- Die Buslinien SB50, SB51, 721, 722, 723, 725, 726, 732, 733, 737, 752, 754, 780, 782, 785, 833, 834, 835 und 836 fahren großräumige Umleitungen oder sind unterbrochen.
Die Rheinbahn rät: Steigt bitte auf U-Bahnen und S-Bahnen um:
- Die Linien U72, U73, U75, U76, U78 und U79 sind von den Sperrungen nicht betroffen Bitte auch die S-Bahnen nutzen, die für Verbindungen in die Stadtteile Bilk, Hamm, Derendorf usw. sorgen.
Freie Fahrt für Sportlerinnen und Sportler
Wer beim Marathon selbst aktiv mitmacht, braucht bei der Anfahrt oder auf dem Heimweg mit Bus und Bahn kein Ticket zu lösen: Die Startnummer oder das Anmeldeschreiben, das die Startnummer und die Anschrift der Teilnehmenden enthält, gilt als Ticket in der Preisstufe A im Stadtgebiet Düsseldorf - am Sonntag, 27. April 2025, bis 3 Uhr nachts.
Infos zum Marathon
Fünf Wettbewerbe wird es geben:
- Marathon (42,195 km)
- Halbmarathon (21,0975 km)
- Marathon-Staffel mit vier Abschnitten (11,4 km // 12,8 km // 8,9 km // 9,1 km)
- Kids Cup Mini / Jahrgänge 2017 - 2014 (2 km)
- Kids Cup Maxi / Jahrgänge 2013 - 2008 (4 km)
Streckenverlauf
Die Strecke ist für Läuferinnen und Läufer wieder sehr attraktiv. Abgesehen von der Oberkasseler Brücke gibt es nur wenige Steigungen. Die Strecke ist also bestens für Bestzeiten geeignet.
Das schreiben die Organisatoren zur Marathon-Strecke:
Nach dem Start am Joseph-Beuys-Ufer führt die weitestgehend flache Strecke entlang des Rheins in Richtung Messe und Nordpark, bevor nach ca. 5 km die erste Verpflegungsstelle in Höhe des Aquazoos passiert wird. Danach geht es weiter in Richtung Innenstadt, bevor kurz nach km 13 die Strecke über die Oberkasseler Brücke auf die andere Seite des Rheins führt. Nach einer Schleife durch Oberkassel und passieren der Halbmarathon Marke geht es wieder über den Rhein in Richtung Königsallee. Von dort aus führt der Streckenverlauf am Zoopark vorbei und nimmt Kurs in Richtung Medienhafen. Nach einer weitere Schleife über die Königsallee geht es auf die letzten Kilometer in Richtung Ziel am unteren Rheinwerft. Das Ziel befindet sich direkt in der Altstadt. Perfekt, um dort mit einem kühlen Altbier auf den Erfolg anzustoßen.

Weitere Infos und Links zum Thema:
Hier informiert die Stadt über die Marathon-Auswirkungen
Hier informiert die Rheinbahn über die Marathon-Auswirkungen
Unsere Meldung vom Freitag (25. April): Rekordzahlen beim Düsseldorf-Marathon erwartet