St. Martin: In diesem Jahr mit rund 140 Zügen

Schon gewusst: Im letzten Jahr ist der Martinszug durch die Düsseldorfer Altstadt in das Verzeichnis des immateriellen NRW-Kulturgutes aufgenommen worden. Dies ist ein erster Schritt in Richtung der Aufnahme ins Weltkulturerbe.

St. Martin bei der Mantelteilung in der Altstadt. Ein Bettler bekommt Teile seines Mantels.
© Landeshauptstadt Düsseldorf

Höhepunkt des Martinsbrauchtums ist der abendliche Zug durch die Straßen und Gassen der Düsseldorfer Altstadt am Sonntag (10. November // ab 17 Uhr). Der Zug kann auf eine lange Historie zurückblicken. 1886, also vor mehr als 125 Jahren, wurde dieser Zug zum ersten Mal organisiert.


Auf dem Marktplatz warten Kinder mit leuchtenden Laternen auf St. Martin und die Mantelteilung.
© Stadt Düsseldorf/David Young
© Stadt Düsseldorf/David Young

In den beiden Wochen rund um den Martinstag findet an jedem Abend in mindestens einem Düsseldorfer Stadtteil ein Martinszug statt, bei dem Kinder und Erwachsene mit erleuchteten Laternen hinter Ross und Reiter her ziehen und dabei die überlieferten Lieder singen. In den Stadtteilen werden die Züge oft von Schulen, Kindergärten oder Schützenvereinen organisiert. In der Düsseldorfer Altstadt sorgt die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes für leuchtende Kinderaugen.


Weitere Meldungen