Düsseldorf-Angermund
Veröffentlicht: Donnerstag, 09.01.2025 10:51
Zum Start des neuen Jahres gibt es auch eine neue Ausgabe unserer Stadtteilserie für euch - dieses Mal haben wir uns die Stadtteile Angermund und Hellerhof angeschaut. Wir haben nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede gefunden, sondern vor allem auch mit den Menschen aus den beiden Stadtteilen gesprochen. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Feedback habt, könnt ihr euch gerne hier bei uns melden.

Kurz ein paar Fakten
Angermund gehört zum Stadtbezirk 5 und ist der nördlichste Stadtteil von Düsseldorf. Es grenzt an die Stadtteile Wittlaer und Kaiserswerth, sowie an die Städte Duisburg und Ratingen. Insgesamt leben in Angermund 6915 Personen (Stand: 31.12.2023), die im Durchschnitt 44,5 Jahre alt sind. Rund 26 Prozent der Bevölkerung von Angermund hat einen Migrationshintergrund.
Ungefähr 21 Prozent der Angermunder Bevölkerung sind Kinder und Jugendliche. In Angermund gibt es eine Grundschule und fünf KiTas. Weiterführende Schulen gibt es im Stadtteil nicht. Angermund wurde erst 1975 bei der kommunalen Neuordnung Teil von Düsseldorf. Zuvor war Angermund eine selbstständige Gemeinde im Amt Angerland.
Impressionen aus Angermund
Kultur- und Freizeitangebote in Angermund
Angermund hat ein reges Vereinsleben. In dem Stadtteil gibt es diverse Vereine, die die Freizeitgestaltung der Angermunder beeinflusst.
Der Karnevalsverein „De 11 Pille“ sorgt zur Karnevalszeit für gute Stimmung. Jedes Jahr wird dann ein Prinzenpaar und ein Kinderprinzenpaar gekürt. Auch außerhalb der Karnevalssaison gibt es Ausflüge oder Veranstaltungen für die Mitglieder des Karnevalvereins.
Auch der Angermunder Kulturkreis organisiert regelmäßig Veranstaltungen für den Ort. Der Verein wurde 1972 gegründet und hat mehr als 300 Mitglieder. Seinen Sitz hat der Verein im Angermunder Bürgerhaus in der Graf-Engelbert-Straße.
Ein weiterer wichtiger Verein ist die Schützenbruderschaft – die Sankt Sebastianus Bruderschaft Angermund 1511. Neben dem Schützenfest organisieren sie auch das Ostereierschießen und das Nikolausschießen.
Sport in Angermund
Das Vereinsleben bestimmt auch den Sport in Angermund. Wie der Name des Windsurfing Club Angermund schon sagt, gibt es in dem Stadtteil sogar eine Surfschule, die regelmäßig Surfkurse und eine Ferienbetreuung anbietet. Wer Teil des Vereins ist, kann dann auf dem Surfbrett über den Angermunder See gleiten.
Wer statt Wellen lieber Pferde reiten möchte, ist bei den Reitercorps Angermund an der richtigen Adresse. Der Verein hat über 100 Mitglieder und möchte den Reitsport in all seinen Facetten fördern.
Der TV Angermund bildet den Breitensport in Angermund ab. Den Verein gibt es seit 1909. Aktuell hat er rund 1400 Mitglieder. Auf der Anlage gibt es zwei Fußballplätze und auch eine Mehrzweckhalle, in der zum Beispiel Handball oder Tennis gespielt werden kann.
Parks und Natur in Angermund
Angermund glänzt vor allem mit Naturverbundenheit und der gleichzeitigen Nähe zur Innenstadt. Über 70 Prozent der Fläche von Angermund werden forst- und landwirtschaftlich genutzt. Von einem Spaziergang durch einen Wald oder entlang der Felder ist man in Angermund also nie weit entfernt.
Besonders lohnt sich ein Spaziergang zum oder auch um den Angermunder See, der ebenfalls direkt an ein Waldstück grenzt. Der Baggersee ist gerade im Sommer sehr beliebt.
Ein weiterer Tipp bei gutem Wetter ist der Schlosspark des Wasserschlosses Heltorf. Dieser liegt ganz im Norden von Angermund und ist ca. 54 Hektar groß. Besonders im Frühling zeigt sich der Park von seiner schönsten Seite, wenn Rhododendren, Tulpenbäume und viele weitere Pflanzen erblühen. Das Schloss Heltorf selbst kann nicht besichtigt werden, da es sich in Familienbesitz befindet. Der Blick vom Park aus auf das Schloss kann sich aber dennoch sehen lassen.
Impressionen aus dem Schlosspark Heltorf
Gastronomie in Angermund
Wer in Angermund essen gehen möchte hat nicht besonders viel Auswahl. Im Ort ist die Trattoria Ottavio von Adriano Cianciaruso, die er schon seit ca. 30 Jahren betreibt. Auf der Speisekarte des Restaurants stehen napoleanische Pizzen mit einem Sauerteigboden.
Neben der Trattoria Ottavio gibt es Imbisse, Pizzerien und Bäckereien in Angermund oder das Vereinsheim des Turnvereins, in dem das Tue Lam Platz gefunden hat. Dort gibt es vietnamesisches Essen.
Nice to Know
In den 81 Straßen in Angermund stehen ganz besondere Straßenschilder. Sie sind aus Holz geschnitzt und mit einer Rose verziert. Sie sollen ein Hinweis auf die riesigen Rosenfelder sein, die es früher in Angermund gab und von denen auch der Titel Rosenstadt kommt.
Angermund liegt genau in der Mitte zwischen dem Duisburger und dem Düsseldorfer Stadtkern. Obwohl Angermund zu Düsseldorf gehört, haben die Einwohnerinnen und Einwohner eine Duisburger-Telefonvorwahl, die 0203. Damit ist Angermund der einzige Stadtteil Düsseldorfs mit einer anderen Vorwahl. Das sorgte in der Vergangenheit schon einige Male für Verwirrung.
Und nicht nur das hat Angermund als Alleinstellungsmerkmal. Es ist außerdem der einzige baulich nicht angeschlossene Stadtteil von Düsseldorf. Wer also von einem anderen Düsseldorfer Stadtteil nach Angermund möchte, muss erstmal durch unbebaute Gebiete fahren. Trotzdem ist die Infrastruktur in Angermund sehr gut. Mit der S-Bahn oder dem Bus ist man in wenigen Minuten in der Innenstadt von sowohl Düsseldorf, als auch Duisburg.
Weitere Infos und Links zu Angermund
Sankt Sebastianus Bruderschaft Angermund 1511
Autorin: Sara Knipper