Düsseldorfer Karneval: Alle Infos zur Session 2024/2025

Der Karneval in Düsseldorf steuert auf seinen Höhepunkt zu. In dieser langen Session (2024/2025) feiern wir erst am 27. Februar Altweiber – und am 3. März zieht der Rosenmontagszug durch Düsseldorf. In dieser Session feiern die Jecken unter dem Motto „200 Johr - Hütt on wie et wor”. Bitte beachtet: Die Seite wird ständig mit aktuellen Informationen ergänzt. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen.

Ein festliches Szenario mit Konfetti, Luftballons, Partytröten, einer goldenen Maske und Spaßbrillen umgibt eine Leuchtbox mit der Aufschrift "HELAU."
© BRH - stock.adobe.com

Auf dieser Seite liefern wir euch die wichtigsten Fakten und Termine. Wir stellen euch das Prinzenpaar vor und thematisieren auch, wie Stadt und Polizei mit dem Thema Sicherheit umgehen.

Folgende Termine sind wichtig:

In diesem Jahr gibt es einen neuen Zugweg. Die Aufstellung beginnt um 13 Uhr auf dem Burgplatz in Höhe des Fortuna-Shops. Pünktlich um 14 Uhr setzt sich der Zug mit 61 Gruppen in Bewegung. Die Strecke ist 1,2 km lang und führt vom Burgplatz durch die historische Altstadt, vorbei am Carlsplatz, hinunter zum Schwanenplatz. Von dort geht es über die Hohe Straße wieder hinauf in die Benrather Straße, um schließlich auf der Königsallee Ecke Corneliusplatz auszulaufen.

  • Sonntag, 2. März: Narrentreiben auf der Königsallee
  • Montag, 3. März: Rosenmontagszug

Das Prinzenpaar in der Session 2024/2025

Das Düsseldorfer Prinzenpaar 2024/2025 Prinz Andreas I. & Venetia Evelyn.
© Comitee Düsseldorfer Carneval
© Comitee Düsseldorfer Carneval

In diesem Jahr führen Prinz Andreas I. & Venetia Evelyn die Düsseldorfer Jecken an. Prinz Andreas I. ist Präsident der KG Regenbogen. Venetia Evelyn ist in der Musikszene als Sopranistin international erfolgreich.

Eure Musikwünsche für die Karnevalstage

Auch in diesem Jahr feiern wir mit euch Karneval. Mit Beginn des Straßenkarnevals könnt ihr euch musikalisch bei uns wieder austoben. Aktuelle Karnevalsmusik, Schunkelschätzchen, Ohrwurm-Titel oder Party-Songs? Immer her damit! Wir werden eure Wünsche bis Rosenmontag immer wieder gerne erfüllen. Ganz besonders natürlich an Altweiber, am Karnevalssonntag und am Rosenmontag.

Der Kontakt zu uns ist denkbar einfach.

  • Whats-App-Sprachnachricht: 0175 570 35 40

Oder noch viel einfacher: Nutzt gerne unser Wunsch-Formular:

Eine vollbesetzte Tribühne vor dem Rathaus. Die Jecken feiern Rosenmontag und den Rosenmontagszug.
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

Alle Infos zum Rosenmontagszug

Im Vergleich zum Vorjahr (2024) ändert sich die Zugstrecke nicht. Heißt: Wegen der Baustellen ersetzt auch in diesem Jahr die Elisabethstraße die Friedrichstraße. Wie schon in den vergangenen Jahren treffen sich die Jecken, die am Zug teilnehmen, auf der Mecum- der Erasmus- und der Corneliusstraße. Von dort geht es bewährt weiter. Über die Hüttenstraße zur Königsallee, vorbei am Steigenberger Parkhotel und der Oper zur Mühlenstraße. Besonders voll wird es traditionell vor dem Rathaus und am Carlsplatz. In der Carlstadt sind dann auch wieder Bilker- und Hohe Straße dabei. Von der Bankenseite der Kö geht es dann in Richtung Elisabethstraße, weil auch in diesem Jahr die Friedrichstraße wegen der Baustellen nicht genügend Platz bietet. Der Zug löst sich dann an der Bilker Allee auf.

Rosenmontagszug: Viele Straßen in der Innenstadt gesperrt

Hier informieren wir euch über das Sperrkonzept der Stadt, sobald wir die aktuellen Infos der Stadt Düsseldorf vorliegen haben.


Die Wagenreihenfolge der Gesellschaften

Bislang (12. Februar 2025) steht nur die vorläufige Reihenfolge der Gesellschaftswagen fest. Sobald die komplette Aufstellung vorliegt, werden wir euch an dieser Stelle ausführlich informieren.


Neuerungen zum Kö-Treiben am Karnevalssonntag

Karnevalssamstag- und Sonntag wird vielen Menschen eine neue Bühne auf der Königsallee auffallen. Sie wird am Corneliusplatz aufgebaut. Organisiert wird das Kö-Treiben in diesem Jahr vom Comitee Düsseldorfer Carneval in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schaustellerverband. Lothar Hörning, der Präsident des Comitees Düsseldorfer Carneval hat uns erklärt, warum es Änderungen beim Kö-Treiben gibt.

© Antenne Düsseldorf

Auf der Bühne werden dann die üblichen Düsseldorfer Karnevalsbands auftreten - zum Beispiel die Swinging Funfares, Alt Schuss oder die Jollies.

Scherbenfreie Altstadt zu Karneval 2025

Eine Karte zeigt die Bereiche, in denen das Glasverbot zu Karneval gilt. Im Kern geht es um die Altstadt und die Innenstadt Düsseldorfs.
© Landeshauptstadt Düsseldorf
© Landeshauptstadt Düsseldorf

Bereits zum 15. Mal soll die Düsseldorfer Altstadt wieder mit der "Aktion scherbenfreie Altstadt" an den tollen Tagen sicherer werden. Das alljährliche Scherbenmeer soll eingedämmt werden, weil sich in der Vergangenheit zu Karneval viele Menschen an Glasscherben verletzt haben. Als Folge dürfen die Besucher an den Karnevalstagen keine Glasflaschen und Glasbehälter mit in die Altstadt bringen. Auch dürfen dort keine Getränke zum Mitnehmen in Glasbehältern verkauft werden.Das Glasverbot ist räumlich und zeitlich beschränkt. Es gilt an folgenden Tagen:

  • Altweiber (27. Februar)
  • Karnevalssonntag (02. März)
  • Rosenmontag (03. März).

Weitere Infos und Links zum Thema:

Homepage des Comitee Düsseldorfer Carneval

Unsere Brauchtums-Seite

Nachrichten aus dem Winterbrauchtum

Infos zum Rosenmontagszug

Vorläufige Aufstellung des Rosenmontagszugs steht fest

Karnevalsveranstaltungen in der Session 2024/25

Weitere Meldungen