Germanwings-Absturz: 10 Jahre danach
Veröffentlicht: Montag, 24.03.2025 05:25
Heute jährt sich der tragische Absturz von Germanwings-Flug 9525 in den französischen Alpen zum zehnten Mal. Die Katastrophe forderte auch in Düsseldorf Todesopfer und hinterließ tiefe Spuren. Der Co-Pilot Andreas Lubitz brachte die Maschine bewusst zum Absturz und riss 149 Menschen mit sich in den Tod.

Germanwings-Absturz - 10 Jahre danach: Ursachen und Ermittlungen
Lubitz litt offenbar an Depressionen und wollte sich selbst töten. Er schloss den Piloten aus dem Cockpit aus und steuerte die Maschine auf die Berge zu. Im Nachgang wurde untersucht, ob Mitwisser existierten oder die Tat hätte verhindert werden können. Die französische Justiz schloss dies aus und stellte das Verfahren wegen fahrlässiger Tötung im März 2022 ein.
Unvergessen: Germanwings-Katastrophe - Opfer und Auswirkungen
Das Flugzeug war auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf. Viele der Opfer stammten aus dem Umland, darunter eine Gruppe Zehntklässler aus Haltern mit zwei Lehrerinnen, die von einem Schüleraustausch zurückkehrten. Die Tragödie hat die Region tief erschüttert und wird bis heute in Erinnerung gehalten.
Weitere Infos und Links zum Thema:
dpa Artikel "Die Psyche im Blick: Die Lehren aus dem Germanwings-Fall "
So berichtet die Rheinische Post zum Jahrestag
Frankreich stellt Verfahren nach Germanwings Absturz ein
Dokumentation der ARD zum Thema
Flugzeugabstürze: Wie Piloten in Notsituationen reagieren sollen