Marathon in Düsseldorf: Verkehrshinweise und Tipps

Der Marathon in Düsseldorf ist zurück. Zum ersten Mal seit 2019 können Läuferinnen und Läufer unsere Stadt wieder auf abgesperrten Strecken "erlaufen". Der Uniper Düsseldorf Marathon am 27. April steht unter dem Motto "Run to the beat".

Läuferinnen und Läufer bei einer Laufveranstaltung in Düsseldorf.
© Antenne Düsseldorf

Fünf Wettbewerbe wird es geben:

Der Streckenverlauf des Marathons

Die Strecke ist für Läuferinnen und Läufer wieder sehr attraktiv. Abgesehen von der Oberkasseler Brücke gibt es nur wenige Steigungen. Die Strecke ist also bestens für Bestzeiten geeignet.

Das schreiben die Organisatoren zur Marathon-Strecke:

Nach dem Start am Joseph-Beuys-Ufer führt die weitestgehend flache Strecke entlang des Rheins in Richtung Messe und Nordpark, bevor nach ca. 5 km die erste Verpflegungsstelle in Höhe des Aquazoos passiert wird. Danach geht es weiter in Richtung Innenstadt, bevor kurz nach km 13 die Strecke über die Oberkasseler Brücke auf die andere Seite des Rheins führt. Nach einer Schleife durch Oberkassel und passieren der Halbmarathon Marke geht es wieder über den Rhein in Richtung Königsallee. Von dort aus führt der Streckenverlauf am Zoopark vorbei und nimmt Kurs in Richtung Medienhafen. Nach einer weitere Schleife über die Königsallee geht es auf die letzten Kilometer in Richtung Ziel am unteren Rheinwerft. Das Ziel befindet sich direkt in der Altstadt. Perfekt, um dort mit einem kühlen Altbier auf den Erfolg anzustoßen.
Die Grafik zeigt den Streckenverlauf des Uniper Düsseldorf Marathons 2025.
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt für Verkehrsmanagement
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Amt für Verkehrsmanagement

Das schreiben die Organisatoren zur Halbmarathon-Strecke:

Gestartet wird ebenfalls am Joseph-Beuys-Ufer. Unmittelbar nach dem Start folgt die erste Rechtskurve auf die Fischerstraße in Richtung Hofgarten und Königsallee. Vorbei am Zoopark verläuft die Strecke weiter durch die Düsseldorfer Innenstadt in Richtung Medienhafen. Nach einer weitere Schleife über die Königsallee geht es auf die letzten Kilometer in Richtung Ziel am unteren Rheinwerft. Das Ziel befindet sich (wie beim Marathon) direkt in der Altstadt. Die obere Schleife im Norden (Messe und Nordpark), sowie die Schleife auf der linken Rheinseite (Oberkassel) werden beim Halbmarathon nicht gelaufen. Ansonsten ist der Streckenverlauf weitestgehend identisch zur Marathonstrecke.
Gestapelte rot-weiße Absperrgitter.
© Antenne Düsseldorf
© Antenne Düsseldorf

Sperrungen beim Marathon: Infos & Tipps

Die Streckenführung beeinträchtigt den motorisierten Individualverkehr und den Radverkehr, insbesondere entlang des Rheins. Der Veranstalter plant Querungsmöglichkeiten, um die Mobilität zu gewährleisten. Sicherheit wird durch Streckengitter und verkehrliche Vorsperren erhöht. Halteverbotszonen und die Verlegung von Taxihalteplätzen oder Sharing-Stationen sind notwendig.

Verkehrsmaßnahmen und Empfehlungen

Der Aufbau der Streckensicherungen beginnt am Sonntagmorgen, damit der Kids-Cup um 8 Uhr starten kann. Der Halbmarathon folgt um 8.15 Uhr, der Marathon um 9.30 Uhr und die Staffel um 10.15 Uhr. Der Rückbau erfolgt in Zusammenarbeit mit Polizei und Stadtverwaltung. Die Landeshauptstadt empfiehlt, die Innenstadt weiträumig zu umfahren und Autobahnen wie A44, A46 oder A57 zu nutzen. Parkhäuser sind teilweise eingeschränkt erreichbar. Besucher sollten P+R-Parkplätze nutzen und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Straßenbahn- und Buslinien sind von Umleitungen betroffen, die in der Rheinbahn-App einsehbar sind.

Auswirkungen auf Radverkehr und Sharingstationen

Ein Umleitungskonzept für Radfahrer ist laut Stadt nicht praktikabel. Radfahrer sollten die Querungshilfen des Veranstalters nutzen. Sharingstationen für Leihfahrräder, E-Scooter und E-Roller sind betroffen. Informationen zu Deaktivierungen und Verlegungen sind in den Apps der Anbieter verfügbar.

Weitere Infos und Links zum Thema:

Ausführliche Infos zum Düsseldorf Marathon

Die Meldung der Stadt zu den Verkehrsauswirkungen

Lauf-Communities in Düsseldorf: Mehr als nur Laufen

Weitere Meldungen