Themenwoche "Bücher": So liest Düsseldorf

Welche Lieblingsbücher habt ihr? Wo lest ihr am liebsten? Und: Film oder Buch zuerst? - All diese Fragen haben wir euch in unserer Themenwoche zum Thema "Bücher" gestellt.

Ein aufgeschlagenes Buch. Die Seiten sind zu einem Herz geformt. An der Seite sieht man das Antenne-Düsseldorf-Logo.
© Antenne Düsseldorf

Lieblingsbücher der Antenne-Düsseldorf-Community

Viele von euch kennen das: Ihr lest ein super spannendes Buch und zack ist die letzte Seite umgeblättert. Auswahl gibt es mehr als genug. Aber woher weiß ich, was wirklich gut ist? Wir haben euch nach euren Buchtipps gefragt:

© Antenne Düsseldorf

Lesetipps aus der Antenne Düsseldorf Redaktion

Auch in der Antenne-Düsseldorf-Redaktion wurde ins Bücherregal geschaut. Wir haben euch ein paar unserer Lieblings-Bücher rausgesucht und vorgestellt.

Arnes Tipp - "Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei" von Susanne Schmidt

"Superlaunige Stories aus dem Alltag einer Fahranfängerin im Berliner ÖPNV. Man fragt sich gleich, ob es bei der Rheinbahn auch so patriarchal zugeht.”
© Antenne Düsseldorf

Anna-Lenas Tipp - "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" von Joël Dicker

„Unfassbar gut geschrieben und spannend bis zur letzten Seite. Die vielen Wendungen sind überraschend und fesselnd. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen!”
© Antenne Düsseldorf

Saras Tipp - "Harry Potter" von Joanne K. Rowling

„Die Harry Potter-Reihe ist für mich ein Klassiker. Besonders den vierten Band mag ich sehr, weil er die Geschichte voranbringt und man so viele Einblicke in die Zauberwelt bekommt.”
© Antenne Düsseldorf

Jaquelins Tipp - "Freiheit" von Angela Merkel

„Ich finde das Buch spannend, weil es gute Einblicke in die politische Geschichte von Deutschland und zusätzlich in die persönliche Geschichte von Angela Merkel gibt.”
© Antenne Düsseldorf

Kirstens Tipp - "Der große Trip" von Cheryl Strayed

„Die Themen Wanderung und Selbstfindung sind super beschrieben. Man leidet und freut sich mit der Erzählerin – und ganz nebenbei „erlebt“ man die schöne Natur rund um den PCT.”
© Antenne Düsseldorf

Ihr braucht noch mehr Input? Klickt euch gerne hier durch:

Trends und Tipps - das sagen die Profis

Harry Potter, Liebesromane oder doch Thriller? Was ist denn aktuell im Trend? Desiré von der Buchhandlung Mayerschen hat darüber mit uns gesprochen:

© Antenne Düsseldorf

Rudolf Müller von der Literaturhandlung im Heine Haus hat uns im Antenne-Düsseldorf-Interview zwei seiner Buchempfehlungen verraten:

© Antenne Düsseldorf

Leseorte - hier lest ihr am liebsten

Egal ob gemütlich im Lesesessel, entspannt im Park oder gesellig im Café – Lesen kann man überall! Aber wo lest ihr am liebsten?

© Antenne Düsseldorf

Gemeinsam Lesen - Buchclubs und Co.

Für die Bücherwürmer, die lieber in Gesellschaft lesen, gibt es auch viele Möglichkeiten in unserer Stadt - zum Beispiel in verschiedenen Buchclubs. Kollegin Jaquelin Kosanke hat schon Erfahrungen damit gemacht:

© Antenne Düsseldorf

Read & Yap - Lesen im Café

Gemeinsam lesen, Kaffee trinken und vielleicht sogar neue Leute kennenlernen - Das geht zum Beispiel beim "Read & Yap". "Dus ist Liebe"-Gründerin Leni Janik und Eugenia von "lit.liebe" organisieren regelmäßig Leserunden in verschiedenen Cafés in Düsseldorf.

Eine Tasse Kaffee, daneben ein Glas mit einem Saft. Auf dem Tisch im Hintergrund steht eine Kerze.
© Antenne Düsseldorf / Anna-Lena Günther
© Antenne Düsseldorf / Anna-Lena Günther

"Read & Yap" ist eine Art "Kennenlern-Event". Leni hat uns verraten, warum das so cool ist:

© Antenne Düsseldorf

Leni spürt auch ein starkes Bedürfnis bei den Leuten, sich wieder mehr offline zu treffen. Und das macht auch die Faszination des gemeinsamen Lesens aus:

© Antenne Düsseldorf

Dadurch kann es auch leichter sein, neue Freundschaften zu knüpfen. Denn es fällt oft viel leichter, sich mit anderen zu vernetzen - Das Buch ist dabei der Ice-Breaker:

© Antenne Düsseldorf

Lenis Buchtipps

"Dus ist Liebe"-Gründerin Leni hat uns im Interview auch ihre persönlichen Lesevorlieben verraten:

© Antenne Düsseldorf
"Ich bin eine kleine Romantasy-Maus. [...] Ich habe jetzt zuletzt ein Buch gehört, das hieß Cinder & Ella. Und das fand ich richtig toll [...], das war so eine echt entspannte - also klar, da waren auch viele Themen, die auch krass sind, [...] das hat mich auch echt beschäftigt - aber es war so irgendwie mal was lockeres, leichtes."

Für Leni sollte es außerdem mehr Feelgood-Lovestorys geben:

© Antenne Düsseldorf

E-Reader oder doch ein richtiges Buch?

Neben der Frage nach dem Buch und dem Genre gibt es mittlerweile auch eine weitere Gretchenfrage: Liest du digital oder blätterst du lieber? Auch darüber haben wir mit euch gesprochen.

Ein Tablet, mit dem ein Bücherregal fotografiert wird.
©
©

Wie seht ihr das? Lieber das gute alte Papierbuch oder seid ihr mittlerweile auch schon dem praktischen kleinen Ding verfallen?

© Antenne Düsseldorf

Was ist denn besser für die Umwelt?

Laut des Öko-Instituts Freiburg braucht es, um ein Buch herzustellen, in erster Linie Papier, also Holz, viel Energie und Wasser. Dazu kommen Druckerfarbe, Leim und die Transportwege. Das heißt: In den CO2-Fußabdruck eines Buches spielt einiges rein. Beim E-Book-Reader kommt es darauf an, wie oft wir den tatsächlich nutzen. Denn, um einen E-Reader herzustellen, braucht es ebenfalls viele Rohstoffe. Außerdem landet ein E-Reader, wenn er nicht mehr funktioniert häufig fälschlicherweise im Hausmüll. Der ist aber Elektroschrott und gehört auf den Wertstoffhof. E-Books können also nachhaltig sein, wenn wir den E-Book-Reader lange nutzen. Im Schnitt mehrere Jahre und mehrere Bücher pro Jahr.

Gebrauchte Bücher als Alternative

Eine Möglichkeit, um nachhaltig zu lesen, ist das Leihen. Das geht sowohl in den verschiedenen Bibliotheken hier in Düsseldorf oder ganz einfach bei Freunden oder der Familie. Wer sich gebrauchte Bücher kaufen möchte, hat bei uns in Düsseldorf viele Möglichkeiten: Zum Beispiel auf der Büchermeile. Am Rheinufer gibts zum Beispiel die nächste Mitte Mai (10. und 11. Mai 2025). Das ganze Jahr über können wir auch den Bücherschränken in unserer Stadt einen Besuch abstatten. Dort stehen ausgelesene Bücher, die wir uns im Tausch gegen eigene gelesene Bücher mitnehmen können. Bücherschränke gibt es in vielen Stadtteilen, unter anderem in der Altstadt, in Volmerswerth und Düsseltal.

Film vs. Buch - was steht als erstes an?

© SYMBOLBILD | CRimages - stock.adobe.com
© SYMBOLBILD | CRimages - stock.adobe.com

Buchverfilmungen sind eine Sache für sich. Oft freut man sich monatelang auf die Verfilmung des Lieblingsbuchs und dann ist die nicht so, wie man es sich gewünscht hat. Es gibt aber auch viele Beispiele, bei denen die Filme genauso gut oder besser waren. Wie seht ihr das?

© Antenne Düsseldorf

Ein wichtiger Punkt bei der Frage "Buch oder Film?" ist die Reihenfolge. Diese Frage haben wir euch auch gestellt: Lest ihr erst das Buch oder schaut ihr erst den Film?

© Antenne Düsseldorf

Ob der Film oder das Buch zuerst, E-Reader oder richtiges Buch, alleine auf der Couch lesen oder gemeinsam mit anderen im Café: Das alles hat eines gemeinsam: Die Geschichte hinter den Worten. Egal für was ihr euch entscheidet, wir wünschen euch viel Spaß dabei!

Weitere Infos und Links zum Thema:

Stadtbüchereien in Düsseldorf

Die Düsseldorfer Büchermeile

Wie nachhaltig sind Bücher und E-Reader?

Welttag des Buches 2024

Düsseldorf: Digitale Stadtkarte zeigt nachhaltige Orte an

Autorin: Anna-Lena Günther

Recherche: Anna-Lena Günther, Kirsten Mews, Leonie Lagac und Katharina Dvorak

Weitere Meldungen