Ergebnisse der Bundestagswahl in Düsseldorf

Am 23. Februar 2025, waren 410.466 Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages aufgerufen. Die Stadt ist in zwei Wahlkreise unterteilt: 105 Düsseldorf I und 106 Düsseldorf II.

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne eingeworfen. Im Hintergrund ist eine Deutschland-Fahne zu erkennen.
© Michael Kappeler/dpa

Das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl 2025 in Düsseldorf

Im Wahlkreis 105 hat Thomas Jarzombek (CDU) mit 36,15 Prozent und im Wahlkreis 106 hat Johannes Winkel (CDU) mit 28,74 Prozent die meisten Stimmen erzielt. Sowohl Jarzombek, als auch Winkel ziehen damit auch in den Bundestag ein. Das war am Abend (23. Februar 2025) kurz noch unsicher. Mit dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl steht das aber jetzt fest. In ganz Deutschland werden 23 Bewerberinnen und Bewerber nicht in den neuen Bundestag einziehen, obwohl sie die meisten Erststimmen in ihren Kreisen erhalten haben. Allerdings sind ihre Sitze nicht durch den Zweitstimmenanteil ihrer Parteien im jeweiligen Bundesland gedeckt.

Eine Grafik zeigt das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl in Düsseldorf. Hier die Erststimmen.
© Landeshauptstadt Düsseldorf
© Landeshauptstadt Düsseldorf

Das vorläufige amtliche Düsseldorfer Endergebnis der Zweitstimmen in der Übersicht (in Klammern die Wahlergebnisse aus dem Jahr 2021):

  • CDU: 28,00 Prozent (24,24 Prozent)
  • SPD: 17,96 Prozent (23,39 Prozent)
  • Grüne: 17,73 Prozent (22,48 Prozent)
  • AfD: 11,30 Prozent (5,07 Prozent)
  • Die Linke: 10,53 Prozent (4,33 Prozent)
  • FDP: 6,75 Prozent (14,28 Prozent)
  • BSW: 4,15 Prozent (keine Teilnahme)
  • Sonstige: 3,59 Prozent (6,84 Prozent)

Die Wahlbeteiligung lag bei 82,02 Prozent (2021: 77,24 Prozent). In Düsseldorf waren insgesamt 413.311 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, 339.004 gaben ihre Stimmen ab. Es gab 306 Wahlbezirke plus 165 Briefwahlbezirke.

Eine Grafik zeigt das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl in Düsseldorf. Hier die Zweitstimmen.
© Landeshauptstadt Düsseldorf
© Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf liefert auch Infos zu den genauen Ergebnissen in den beiden Düsseldorfer Wahlkreisen.

Wahl zum Deutschen Bundestag - 105 Düsseldorf I (Erststimmen) // Stadtbezirke 1, 2, 4, 5, 6, 7

Wahl zum Deutschen Bundestag - 105 Düsseldorf I (Zweitstimmen)

Wahl zum Deutschen Bundestag - 106 Düsseldorf II (Erststimmen) // Stadtbezirke 3, 8, 9, 10

Wahl zum Deutschen Bundestag - 106 Düsseldorf II (Zweitstimmen)

Der Bundestag in Berlin. Fotografiert von der Empore im Zuschauerraum. Die Stühle und auch die Regierungsbank sind leer.
©
©

Auswirkung der Wahlrechtsreform

Durch die Wahlrechtsreform gibt es im neuen Bundestag keine Überhang- oder Ausgleichsmandat. Vor der Reform kam - vereinfacht gesagt - automatisch jeder Kandidat und jede Kandidatin in den Bundestag, der/die einen Wahlkreis direkt holten, damit genügend Erststimmen bekamen. Mit der Zweitstimme haben wir das Größenverhältnis der Parteien im Bundestag untereinander geregelt. Das ist nicht mehr so: In den Bundestag kommen nur dann alle Wahlkreisgewinner, wenn diese Mandate auch über die Zweitstimme abgesichert sind. Es kann also sein, dass eine Kandidatin einen Wahlkreis über die Erststimme gewinnt, aber aufgrund zu weniger Zweitstimmen möglicherweise nicht in den Bundestag gelangt.

4.200 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in Düsseldorf im Einsatz

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Kreiswahlleiter Christian Zaum bedanken sich bei Wahlhelfern in der Messe.
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert

Sie sind die stillen Helden unserer Demokratie. 1.431 Helferinnen zählen die Stimmen im Briefwahlzentrum in der Messe aus. 2.745 Helferinnen und Helfer sind sind in den 305 Wahlräumen im Einsatz. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Kreiswahlleiter Christian Zaum haben die Briefwahlvorstände am Nachmittag im Briefwahlzentrum besucht und ihnen - stellvertretend für alle Wahlhelfenden - für ihr ehrenamtliches Engagement gedankt.

"Der Einsatz der ehrenamtlichen Wahlhelfenden ist ein unverzichtbarer Beitrag zur gelebten Demokratie. Dafür danke ich Ihnen auch im Namen der Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt," sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

148.160 Anträge auf Briefwahl sind für die Bundestagswahl gestellt worden. Bis Samstag, 22. Februar, sind 126.923 Rückläufe im Amt für Statistik und Wahlen angekommen.

Wahlkampf 2025: Liveblog zur Bundestagswahl

Weitere Infos und Links zum Thema:

Infos zur Bundestagswahl in Düsseldorf

Infos der Stadt zur Bundestagswahl in Düsseldorf

Düsseldorfer Direktkandidaten

Bundestagswahl 2025: Reaktionen aus dem Düsseldorfer Rathaus

Weitere Meldungen